Diplomarbeiten & Dissertationen
Sie müssen im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit empirische Daten analysieren, um Ihre Forschungsfrage zu beantworten.
Ich kann Sie vom Beginn der wissenschaftlichen Arbeit bis zum Endschliff begleiten, also von der Datenerhebung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse und dessen korrekten formalen Einbindung in die Abschlussarbeit. Alles was Sie bringen müssen ist eine Forschungsfrage und ein wenig theoretisches Hintergrundwissen zu Ihrem Thema.
Egal in welchem Stadium Sie sich gerade befinden, Sie können sich jederzeit an mich wenden und damit viel Arbeit und Zeit ersparen. Am Besten funktioniert es natürlich, wenn wir bereits von Beginn weg zusammen arbeiten und die Studie samt Datenerhebung schon gemeinsam planen. Meistens sind jedoch schon Daten erhoben und dann kommt das Problem: Welches Verfahren ist nun das richtige für die Auswertung?
Ihr Vorteil: meine Erfahrung
Ich kann auf einen Erfahrungsschatz aus über einem Jahrzehnt wissenschaftlicher Datenanalyse zurückblicken, vor allem in den Bereichen Psychologie und Sozialwissenschaften, Medizin, Wirtschaft, Biologie und Sport. Ich kenne alle gängigen statistischen Verfahren für die korrekte Auswertung der Daten und ich habe die professionellen Softwarekenntisse dafür.
Mein größter Wert liegt aber darin, dass ich die Anforderungen der Universitäten und Fachhochschulen Wiens genau kenne: am AKH muss man z.B. vor jeder medizinischen Studie eine Fallzahlenplanung für die Ethikkommission abgeben, im Psychologiestudium wird dagegen großer Wert auf testtheoretische Analysen gelegt, in wirtschflichen Studiengängen werden klassischerweise Fragebogenerhebungen gerne gesehen.
Aufwand, Dauer und Kosten
Die Dauer und Gesamtkosten für Sie lassen sich im Voraus sehr gut abschätzen. Ich bitte Sie dafür um ehestmögliche Kontaktaufnahme für einen kostenlosen und unverbindlichen Erstbesprechungstermin: der ist gratis, dauert rund eine Stunde, und am Ende kann ich Ihnen genau sagen, wie lange wir brauchen werden und wie viel dafür zu bezahlen ist.
Der Gesamtaufwand ist von zu vielen Faktoren abhängig, daher kann ich hier keine pauschale Schätzung geben, alles zwischen ein paar Stunden und mehreren Tagen ist denkbar. Sobald wir uns ein mal zusammengesetzt haben und die Details geklärt sind kann ich Ihnen einen zuverlässigen Kostenvoranschlag machen!
Im Grunde kann man den emprischen Teil Ihrer Forschungsarbeit in fünf Blöcke einteilen:
1. Vor der Studie:
Planung ist das halbe Leben, das gilt vor allem bei wissenschafltichen Studien: Hypothesen und Fragestellungen festlegen, Versuchsplanung und Stichprobenwahl, Fragebogenentwicklung und Operationalisierung von Variablen
2. Durchführung:
Die Datenerhebung im eigentlichen Sinn: Fragebogenerhebung in persönlichen Interwiews oder über online-Umfrage-Tools, Experimente unter standardisierten Labor-Bedingungen oder Feldexperimente in natürlicher Umgebung, retrospektive Studien oder prospektive Vergleiche, Längsschnittstudien oder Querschnittserhebungen, Simulationen und Hochrechnungen.
3. Auswertung:
Die rein statistische Analyse der Daten: grafische Darstellung und Häufigkeitsauswertungen, deskriptive Statistik und Stichprobenbeschreibung, Korrelationen und Kontingenzanalysen mit Chi²-Tests, Mittelwertvergleiche mit t-Tests oder U-Tests, Regressions- oder Varianzanalyse, Kovarianzanalyse und multivariate Modelle, Faktorenanalyse und Reliabilitätsanalysen, nichtparametrische Statistik und Clusteranalyse, Skalen und Subskalen bilden, standardisierte Fragebögen auswerten, ...
4. Interpretation der Ergebnisse:
Das ist der eigentlich spannende Teil: Was sagen die Ergebnisse aus? Welche Hypothesen werden verworfen, welche können bestätigt werden? Welche Antwort findet man auf die Forschungsfrage und welche Implikationen für die Praxis ergeben sich? Stimmen die gefundenen Ergebnisse mit der bestehenden Theorie und Literatur überein oder gibt es Abweichungen?
5. Darstellung in der Abschlussarbeit:
Eine Bachelor- oder Masterarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation entspricht einem hohen wisseschaftlichen Standard. Die formal korrekte Darstellung und Formulierung der Ergebnisse und deren Interpretation ist daher ausschlaggebend für den Erfolg.